Geschichte

Zurück zu den Nachrichten

Trench Humor (Humor im Schützengraben)

Ein Cartoon von Frank Dunne mit der Darstellung einer Gruppe von Soldaten in einem Schützengraben (AWM ART12455).

Neuigkeiten

Veröffentlicht am Februar 14 2018

Humor bot für die in den engen Gräben des Ersten Weltkriegs liegenden australischen Soldaten ein Sicherheitsventil.

Professor Véronique Duché, Professor für Französisch an der Universität von Melbourne, fand heraus, dass Mitglieder der Australian Imperial Force (AIF) die Sprache ihrer Alliierten und des Feindes lernten, sie in Slang verwandelten und so einen komödiantischen Effekt erzielten.

„Die australischen Truppen kamen 1916 an der Westfront an, zwei Jahre, nachdem die Franzosen die Kämpfe dort begonnen hatten, nahmen dieses Mittel des Ausdrucks aber dennoch an.“

Nach den französischen Journalen Bochophage and Rigolboche (1915–1918), wobei „Boche“ für deutscher Soldat steht, produzierten die Australier das Aussie-Magazin von 1918 bis 1919.

In der ersten Auflage verwendete der Herausgeber Phillip Harris integrative neue Begriffe wie „Aussie“ und „Digger“:

„Andere mögen unsere Slang-Sprache nicht. Aber Aussie würde diese freundlichen Kritiker daran erinnern, dass in der Armee sehr viel Slang gesprochen wird. Und egal, welche Fehler unsere australische Umgangssprache auch haben mag, sie hat sicherlich die Tugend, ausdrucksstark zu sein. Aussie zielt in erster Linie darauf ab, ein authentischer Australier zu sein… Und schlussendlich ist der Slang von heute die Sprache von morgen.“

Das Magazin Aussie war unverhohlen australisch, es zelebrierte den Geist des Militärs:

„So war Aussie. Es baute auf die Stärke der A.I.F. … Sein einziges Ziel im Leben ist es, klug, fröhlich und interessant zu sein – um diesen fröhlichen Geist und den guten Humor, der in der gesamten australischen Armee so stark gelebt wurde, zu reflektieren. … Aussie ist nicht der Ansicht, dass es einen Mangel an Bildung offenbart, wenn ein Digger (Slang für australischer Soldat) einen Gentleman mit Digger anspricht – und der Digger, der nicht Digger genannt werden will, hat das Kompliment nicht verdient.“

Professor Duché sagte, dass der Slang in den Journalen auch „Fritz“, eine Kurzform des weitverbreiteten deutschen Namens „Friedrich“ als Bezeichnung für „Deutscher“ und „Alleyman“, eine phonetische Wiedergabe von „Allemand“, dem französischen Wort für „Deutscher“ beinhaltete.

Das multikulturelle Australien hatte zu Zeiten des Ersten Weltkriegs einen großen deutschen Bevölkerungsanteil. 10.000 Deutsche bildeten ab 1861 die größte nicht britische Gruppe der Menschen in Victoria. Vielleicht war das ein Grund, warum die australischen Cartoons ziemlich gutmütig waren.

Professor Duché sagte, viele der Wörter seien seither verschwunden, mit Ausnahme von „Jerry“, das während des Zweiten Weltkriegs wieder auftauchte.

„Diese Veröffentlichungen der Schützengräben bieten einen unvergleichlichen Einblick in das tägliche Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg und geben die Stimmung der Zeit wieder, “ sagte sie.

„Indem sie den Feind beschreiben, geben sie am Ende eventuell viel mehr über sich selbst preis. Über „den Anderen“ zu sprechen, bedeutet, über sich selbst zu sprechen.”

Site by Swell Design Group