
Geschichte
Zurück zu den NachrichtenSoldatenprofil: Martin O’Connor

Der Soldat Martin O’Connor war an harte Arbeit gewöhnt – er war Bergbauer der zweiten Generation aus Queensland – aber nichts konnte ihn auf die Schlachtfelder der Somme vorbereiten.
O’Connor kam vom Mount Morgan, in der Nähe von Rockhampton, und arbeitete als ‘Schmelzer’. Die Arbeit war komplex, hart und gefährlich, da zerkleinertes Kupfererz mit Chemikalien in einem Hochofen vermischt wurde.
Als der Betrieb in Mount Morgan sich verlangsamte, probierte er sein Glück westlich im Mount Isa, dem größten Kupferfeld in Australien.
Zu jener Zeit wurde die Kupferproduktion von Queensland an Deutschland verkauft, was jedoch mit Ausbruch des Krieges 1914 ein Ende nahm: Diese wurde der australischen Regierung zugeteilt, um in britischen Rüstungsfabriken verarbeitet zu werden.
Der Krieg brachte auch eine Änderung der Umstände für Martin O’Connor mit sich.
Er wurde mit seinem Kumpel Duncan Logan, 22, im Rahmen einer ‚zügigen‘ Rekrutierungskampagne in der AIF angeworben. Beide schlossen sich der 9. Bataillon an und wurden nach kurzem Dienst in Ägypten nach Frankreich versetzt.
Die 9. war eine der ersten Infanterie-Einheiten Australiens, die während des Ersten Weltkriegs entstand. Das Moreton-Regiment, wie es genannt wurde, bestand voll und ganz aus Queenslandern. Es hielt während der vernichtenden Landung in Gallipoli die Stellung, und nach dem Rückzug der Anzacs wurde es mit Männern wie O’Connor und Logan verstärkt.
In Frankreich vollzogen die Aliierten ihren Einzug in der Westfront und versuchten, die verschanzten Positionen der Deutschen nördlich und südlich des Somme-Flusses zu durchbrechen.
Die Schlacht von Fromelles (19.-20. Juli 1916) ging für die Australier als ‘verheerend’ in die Geschichte ein, denn es gab mehr als 5.500 Opfer – und keinen Sieg.
Drei Tage später wurde die 3. Division Australiens, einschließlich O’Connor und Logan, damit beauftragt, die in der Nähe gelegene Stadt von Poziéres zurückzuerobern.
Die Australier verbrachten 48 Stunden mit der Vorbereitung auf den Angriff und befanden sich unter Gas- und Artilleriebeschuss. In der Nacht des 22. Juli lieferte sich die Artillerie beider Seiten einen harten Kampf: Deren Schusskraft beleuchtete den Himmel meilenweit.
Um 0:30 Uhr traf die Artillerie der Aliierten Ziele hinter der feindlichen Linie. Die ersten zwei Wellen von Australiern fingen mit ihrem Angriff an und eroberten das Poziéres-Grabensysstem und das Gebiet südlich der Albert-Bapaume Road.
Die 9. Batallion traf auf intensiven Widerstand in der Nähe der alten deutschen Linien und hatte Schwierigkeiten damit, sich in einer Landschaft, die von Granaten zerstört war, zu orientieren. Die Schützengräben des Feindes sowie dessen Bunker und Maschinengewehre waren alle versteckt.
Mitten am Nachmittag hatten die australischen Truppen die Ortschaft gesichert. Die Schlacht von Poziéres dauerte bis zum 3. September. Es gab mehr als 23.000 australische Opfer, einschließlich 6.800 Getöteter oder solcher, die ihren Wunden erlagen.
Martin O’Connor und Duncan Logan waren unter den Verschollenen. Die Freunde, die gemeinsam in den Krieg gezogen waren, wurden beide in der 236. Opferliste erwähnt, die in australischen Zeitungen erschien.
Ein Jahr lang wurde der Soldat O’Connor als verwundet und vermisst aufgeführt. Seine Mutter Nellie schrieb wiederholt an die Behörde für Kriegsaufzeichnungen, da sie auf der Suche nach ‚einer Art Beweis‘ war. Ein Jahr später fand ein Untersuchungsausschuss heraus, dass er im Kampf gefallen war.