
Geschichte
Zurück zu den Nachrichten„Pompey“ Elliott: Mann der Buchstaben

Brigadier General Harold „Pompey“ Elliott schrieb von 1914 bis 1919 Hunderte von Briefen an seine Frau Kate – und in allen hielt er sich an ihren Pakt: „keine Geheimnisse“.
Ende 1917 beklagte er die bittere Kälte und den Schnee an der Westfront sowie die Verspätung der Briefe von Hause. Seiner Frau berichtete er in dieser Zeit, dass das vorangegangene Jahr von mehr Traurigkeit und Enttäuschung erfüllt gewesen sei als alle vorigen Jahre in seinem Leben.
In einem von fünf Briefen an Kate im Januar 1918 sagte Elliott eine schreckliche Schlacht voraus.
„Der Feind schickt seine besten Männer von der russischen Front, und alle Gefangenen, die wir machen, sind voller Geschichten über Vorbereitungen, die die Bosche treffen, um unser Schicksal dieses Mal endgültig zu besiegeln.“
Elliott schrieb auch häufig an seine kleinen Kinder Violet und Neil und seine Schwägerin Belle.
Er wurde vom Tod seines jüngeren Bruders George, der in Polygon Wood starb, schwer getroffen. Seiner Frau Kate sagte er: „Ich habe ihn tot gesehen, so weiß, starr und ruhig… Wir haben ihn so weit von zu Hause unter Fremden begraben.“
Historiker Ross McMullin sagt in seinem Buch „Pompey Elliott at War: In His Own Words“, dass Elliott die Westfront in eine Gute-Nacht-Geschichte hätte verwandeln können, so herzlich sei seine kinderfreundliche Ausdrucksweise gewesen.
Vom Panzerkampf erzählte Elliott seinem „kleinen Jungen“ Neil: „Wir haben viele große Wagen wie Traktoren und haben Waffen in sie gesteckt und sie ‚bumby bump‘ gegen die Mauer des alten Kaisers gefahren und ein großes Loch hineingeschlagen.“
McMullin wählte 1105 Auszüge aus Elliotts Briefen, Tagebüchern, Reden und Kampfberichten, die die Kriegsgedanken des verehrten, charismatischen, kontroversen und erfolgreichen Soldaten offenbaren.
Seine Energie, Charakterstärke und sein explosives Temperament brachten ihm den Spitznamen „Pompey“ ein, nach Carltons Fred „Pompey“ Elliott, dem ersten 200-Game-Player der Australian Football League, der mit dem feuerspeienden Pompeji verglichen wurde.
McMullin sagt, dass Elliott, der Militär, die Zensurbestimmungen über Truppenstandorte und zukünftige Operationen ernst genommen habe, jedoch mit seiner Kritik an früheren Militäreinsätzen, Verweisen auf jüngste Verluste und seinen Kommentaren über Unstimmigkeiten mit den Alliierten weniger fügsam gewesen sei.
Darüber, Männer in die Schlacht zu schicken, schrieb er: „Es ist immer eine schreckliche Entscheidung, diese großartigen Männer dem Tod zuzuführen… Jeder Einzelne ist unbezahlbar.“
Elliott legte großen Wert auf Disziplin und drohte, den nächsten Offizier, der beim Plündern erwischt werde, öffentlich aufzuhängen. Später schrieb er, dass „keiner von ihnen geneigt ist, sich selbst zu einem Testfall zu machen“.
Trotz wiederholter Erfolge auf dem Schlachtfeld verpasste er im Mai 1918 den Aufstieg zum Divisionskommando und protestierte dagegen vehement.
Ihm wurde gesagt, dass es ihm an Urteilskraft mangele und er „wie ein Vulkan“ ausbreche, wenn die Dinge nicht so liefen, wie er es wolle.
Nach seiner Rückkehr nach Hause diente Elliott ab 1919 zwei Jahre als Senator von Victoria.
McMullin berichtet, dass Elliott während der Weltwirtschaftskrise „zutiefst beunruhigt über die Not zurückgekehrter Soldaten“ gewesen sei.
Seine Klage über die Beförderung wurde zur Besessenheit und er gab zu, dass „es tatsächlich mein gesamtes Nachkriegsleben beeinflusst hat“.
Geplagt von einer posttraumatischen Belastungsstörung beging er am 23. März 1931 im Alter von 52 Jahren Selbstmord in Melbourne.
Im Gedenken an Elliotts Bereitschaft, am Boden Frontaufklärung zu betreiben und so den Tod zu riskieren, schrieb der Kriegskorrespondent Charles Bean in einem glühenden Tribut: „Es ist nicht das erste Mal, dass er alleine ins Niemandsland aufbricht.“
Diese Geschichte wurde im Rahmen der „Road to Remembrance“-Reihe veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit dem Department of Veterans‘ Affairs und Fairfax Media entworfen wurde.