Im Centre

Zurück zu den Nachrichten

Nachhaltigkeit im Sir John Monash Centre

Neuigkeiten

Veröffentlicht am Juni 16 2018

Das Sir John Monash Centre kombiniert eine Reihe von umweltfreundlichen Designlösungen, die dazu beitragen, Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken.

Das Centre ist zur Hälfte im Hügel hinter dem Australian National Memorial versenkt. Das mit Gras bewachsene Dach ist eine Referenz an die historische Umgebung. Diese beiden Designelemente bieten Isolierung, was zu einer Reduzierung der Temperaturschwankungen führt.

In der Landschaft rund um das Centre liefert ein Netzwerk von Geothermiepfählen erneuerbare Energie und trägt zur Senkung des Energieverbrauchs und des Kohlenstoffausstoßes bei.

Ein System mit 41 Geothermiepfählen, jeweils mit einer Länge von 185 m, wurde in den Boden getrieben und nutzt die konstante Umgebungstemperatur des kalkhaltigen Bodens, um das hochtechnologische Gebäude zu heizen und abzukühlen.

Das Geothermiesystem wurde unter anderem vom Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung finanziert, dessen Hauptinteresse darauf lag, dass das Sir John Monash Centre das Erdwärmesystem in einem Teil Europas zur Kühlung nutzt, wo es normalerweise zum Heizen benutzt wird.

Wie Geothermiepfähle funktioniert

Die Betonpfähle in der Landschaft rund um das Sir John Monash Centre sind mit einer Wärmeaustauschpumpe verbunden, die bereits gekühltes oder erwärmtes Wasser aus dem Boden in das mechanische System des Gebäudes leitet und damit den Energieverbrauch der mechanischen Gerätschaften bei der Erzeugung von warmer oder kalter Luft reduziert.

Das System wurde schon früh in der Entwurfs- und Bauphase für das Gebäude einbezogen.

Beim Bau der Geothermiepfähle umhüllte man flexible Kunststoffrohre mit verstärkten Käfigen. Nach der Errichtung des Fundaments wurden Abschnitte der Rohrleitungen mit den Heiz- und Kühlsystemen des Gebäudes verbunden.

Das Geothermiesystem reduziert den Energieverbrauch dramatisch und hält die Gebäudetemperatur zu geringeren Kosten als ein konventionelles System konstant.

Der Betonbranchenverband Concrete Society schätzt das pro Kilowatt elektrischer Energie, der für den Betrieb einer Erdwärmepumpe zum Einsatz kommt, 4 kW Heizenergie ausgeliefert werden.

Zur Kühlung des Centre über Nacht öffnen und schließen sich an ein Thermostat angeschlossene Lüftungsgitter.

Das Centre betreibt zudem eine Anzahl von Wasserspeichern, die ablaufendes Regenwasser als Grauwasser und zur Befüllung des Wasserlöschtanks sammeln.

Site by Swell Design Group