
Geschichte
Zurück zu den NachrichtenMont St. Quentin

„Alle wussten, dass der Berg eine berühmte Festung an der Westfront war, und als um 5 Uhr die Stunde des Sperrfeuers kam, glaubten nur wenige Offiziere und Männer in den ermatteten Kompanien der 20. mit durchschnittlich nur 60 Gewehren und der 17. mit 70 Gewehren an eine Chance auf Erfolg.“
Auszug aus der offiziellen Geschichtsschreibung
„Mont“ bedeutet aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt „Berg“ und obwohl der Mont St. Quentin ein sanft abfallender Berg ist, war seine Lage ideal für die deutschen Verteidiger, von denen einige Ihre Stellung für uneinnehmbar hielten. Der alliierte Angriff auf den Mont St. Quentin war Teil einer umfangreicheren Gegenoffensive der Alliierten, die den Krieg zu einer Zeit, die zu den letzten Monaten des Krieges werden sollte, ins Lager der Deutschen tragen sollte.
Das Sperrfeuer, das dem Angriff auf den Mont St. Quentin vorausging, bestand aus Feldgeschützen und schwerer Artillerie. Die Feldgeschütz-Batterien, die bei dem Angriff eingesetzt wurden, standen 23 Meter voneinander entfernt und feuerten zwei Runden pro Geschütz und Minute ab, während die Haubitzen eine Runde pro Minute abfeuerten. Der erste Blick auf den Mont St. Quentin bot sich den Diggern vor dem Angriff im Morgengrauen, als sie ihn von den matten Blitzen erleuchtet im nebligen Rauch der heftigen Einschläge des alliierten Sperrfeuers sahen.
Die Infanterie begann ihren Angriff während des Sperrfeuers und unterwarf deutsche Widerstandsnester, während sie auf dem Berg vorrückte und große Zahlen deutscher Soldaten gefangen nahm. Die angreifenden Digger legten vom ersten Augenblick der Schlacht an große Tapferkeit an den Tag.
Sergeant Jim Rixon, der vorher Straßenbahnfahrer in Sydney war, sprang mit seinem Lewis-Gewehr in eine deutsche Stellung, wo er drei der Belagerer tötete und zwanzig deutsche Soldaten gefangen nahm.
Es gab im Lauf der Schlacht viele Beispiele solcher Tapferkeit, eines davon ist Private Bill Irwin, ein indigener Soldat aus Moree in N.S.W., der 37 Jahre alt war, als er sich verpflichtete, und der im Kampf gefallen ist, als er unerschrocken in eine deutsche Stellung eindrang. Die Deutschen kämpften ebenfalls tapfer und einige davon sogar bis zum Letzten. Ein deutscher Batterie-Kommandant, der verantwortlich für sechs Feldgeschütze und einige Infanteristen war, kämpfte mit seinem Revolver tapfer bis zum Ende, bevor er von den angreifenden Diggern erschossen wurde.

Die Australier nahmen den Schützengraben Gottlieb – eines ihrer Ziele – ein, während das Sperrfeuer immer noch Sprengstoff auf die deutschen Stellungen ganz in der Nähe regnen ließ. Diese Entschlossenheit brachte einer ganzen Reihe von Männern das Victoria-Kreuz ein.
Sergeant Arthur Hall, der seine Treffsicherheit mit dem Schießen von Kängurus auf dem von ihm verwalteten Landgut in der Nähe von Nyngan in N.S.W. erlangt hatte, und Corporal Alex Buckley, ebenfalls ein Farmer, bedrängten, verjagten und erschossen die Männer der deutschen Maschinengewehrstellungen, bis ein Sperrfeuer dazu führte, dass sie die Verfolgung einstellen mussten. Beide Männer wurden mit dem Victoria-Kreuz ausgezeichnet, wobei Buckley tragischerweise am 1. September 1918 gefallen ist.
Robert Mactier aus Tatura im Obstanbaugebiet des Goulburn Valley in Victoria war ein weiterer Träger des Victoria-Kreuzes, das in seinem Fall posthum verliehen wurde.
Schließlich waren die deutschen Verteidiger des Berges entweder gefallen, gefangengenommen oder geflohen.

Die Schnelligkeit, mit der bei dem Angriff die Ziele erreicht wurden, verblüfften die Bataillon-Kommandanten, und General Rawlinson, der von seinem Stabschef beim morgendlichen Ankleiden in Kenntnis gesetzt wurde, hielt ihn für eine glorreiche Leistung.
Die Leistung wurde umso mehr gefeiert, weil sie von kaum 550 Männern erreicht wurde, die von weiteren 200 in der Nähe unterstützt wurden. Diese kleine Streitkraft hatte über 700 Gefangene gemacht und viele der deutschen Verteidiger getötet.
Es war jedoch keineswegs das Ende der Schlacht, da die Deutschen einen erbitterten Gegenangriff gegen die Australier am Mont St. Quentin starteten. Sie hatten zwar Erfolg bei der Rückeroberung des Berges, wurden aber im Gegenzug von einem Gegenangriff der Australier wieder zurückgedrängt. Die Digger nahmen den größten Teil des Bodens wieder ein, den sie beim ursprünglichen Angriff erobert hatten. In strategischer Hinsicht war dies ein ungeheuer wichtiger Sieg.
„Der Mont St. Quentin spielte eine Schlüsselrolle bei der letzten deutschen Abwehrstellung vor der Hindenburg-Linie, und die Einnahme des Berges zusammen mit dem Vorrücken der britischen dritten Armee weiter nördlich zwang die Deutschen zu einem großangelegten Rückzug.“
Der Taktiker Monash war ohne Zweifel stolz auf den Erfolg und berichtete seiner Frau und seiner Tochter in einem Brief nach Hause über die große Anerkennung, die der AIF nach der Schlacht zuteil wurde. Er schrieb, dass die englischen Zeitungen den Mont St. Quentin als die größte Einzelleistung des Krieges bezeichnet hatten.