Geschichte

Zurück zu den Nachrichten

Kornblumen zum Gedenken in Frankreich

Neuigkeiten

Veröffentlicht am Mai 5 2018

In Australien und weiten Teilen des ehemaligen britischen Empire ist die Blume der Erinnerung der Mohn, aber in Frankreich ist sie die Kornblume – bekannt als die bleuet.

Wie der Mohn wuchs auch die Kornblume (Centeaurea cyanus) weiter in dem von Beschuss verwüsteten Land und lieferte die einzigen Zeichen von Leben und Farbe in der zerschlagenen Landschaft.

In der Sprache der Blumen symbolisierten Kornblumen Feinheit und Reinheit, und „Les Bleuets“ wurde zu einem Hinweis auf die jungen Soldaten, die 1915 in der bleu-horizon-Uniform an die Front kamen.

Als der Krieg ausbrach, brauchte Frankreich etwa 17 Millionen Meter an neuem Stoff, so dass Soldatenuniformen mit verfügbarem und importiertem Material aus Großbritannien, Spanien und den Vereinigten Staaten hergestellt werden konnten. Das hellblau/grau verschmilzt gut mit dem kalkhaltigen Schlamm von Champagner und Artois.

Der Begriff Bleuwurde so populär, dass das Bild in Postkarten, Gedichten und Liedern verwendet wurde, darunter „Bleuets de France“ (1916) von Alphonse Bourgoin:

Diese hier, diese kleinen „Bleuets“.
Diese Bleuets Farbe des Himmels
Sind schön, froh, stilvoll
Weil sie keine Angst haben.
Fröhlich, geh vorwärts.
Na los, meine Freunde, auf Wiedersehen!
Viel Glück für dich, kleiner „Blues“.
Kleine „Bleuets“, ihr seid unsere Hoffnung!

Erinnerungsabzeichen mit Kornblumen wurden ab 1916 verkauft, nachdem sie von der verwitweten Krankenschwester Suzanne Lenhardt in Les Invalides und Charlotte Malleterre, deren Bruder und Ehemann Generäle waren, geschaffen wurden.

Die Frauen organisierten Le Bleuet de France Workshops, damit verletzte Soldaten Kornblumen aus Taschentüchern herstellen und für ein Einkommen verkaufen konnten.

Die Kornblume wurde zum Symbol der Rehabilitation durch Arbeit und seine Verkäufe wuchsen, nachdem der französische Präsident Gaston Dourmergue die Initiative unterstützt hatte.

Heute werden Kornblumen auf den Revers von Servicemännern und -frauen bei Gedenkveranstaltungen getragen.

Sie sind nicht so alltäglich wie Mohn, aber sie sind immer noch gleichbedeutend mit dem Verlust von Menschenleben im Krieg und der Solidarität von Veteranen.

Site by Swell Design Group