Geschichte

Zurück zu den Nachrichten

Hundertster Jahrestag der Repatriierung Es begann mit einer Heimkehr

Freunde und Familienmitglieder erwarten die Rückkehr von schwer verletzten Männern, Sydney, Juni 1919 (AWM H11576).

Neuigkeiten

Veröffentlicht am April 8 2018

Vor einhundert Jahren gründete Australien das Amt für Repatriierung, um die schwere Aufgabe anzugehen, nach dem Ersten Weltkrieg die „Gesundheit der Männer wiederherzustellen“.

Als der Waffenstillstand erklärt wurde, kamen 160.000 Männer allmählich wieder nach Australien zurück. Dort angekommen, benötigten sie Unterhalt, Unterkunft, medizinische Behandlung, Arbeit und Schulung.

Die Gründung des neuen Amts wurde an Senator Edward Millen übertragen. Millen war bei Ausbruch des Krieges Verteidigungsminister und glaubte, dass Repatriierung eine „Ausstrahlung des Herzens sei … Und jeden Schilling wert“.

Auch die Demobilisierung an der Westfront und in Ägypten erforderte einen militärischen Befehlshaber, der sich mit Energie, Erfahrung und Intellekt auszeichnete.

General John Monash nahm seine Ernennung im Dezember 1918 an, einen Monat nachdem der Waffenstillstand erklärt wurde.

General Monash beaufsichtigte den Rückzug der australischen Soldaten und brachte sie in England unter, wo sie an Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen teilnahmen.

Mit Schiffen, die er auf dem Markt requiriert hatte, brachte er jeden Tag durchschnittlich 500 Veteranen zurück nach Australien.

Das Cover der ersten Ausgabe der Zeitschrift Repatriation, die 1919 veröffentlicht wurde. Alle 22 Ausgaben des monatlichen Bulletins wurden digitalisiert und sind über die Nationalbibliothek zugänglich.

Die Demobilisierung sollte zwei Jahre dauern, aber Monash beendete die Aufgabe in nur zehn Monaten. Eine Leistung, die von den Historikern Clem Lloyd Jones und Jacqui Rees als „eine gewaltige Errungenschaft“ bezeichnet wurde.

Monash behandelte die Demobilisierung als ein psychologisches Problem, das eine „Wiederaufbau-Moral“ erforderte. Aus der Armee entlassene Männer mussten auf ihre zukünftige Staatsbürgerschaft vorbereitet und offen über ihren Übergang beraten werden.

Der Prozess war jedoch nicht ohne Herausforderungen und Monash erlebte „ein großes Geschrei“ von Veteranen, die aus beruflichen, familiären und qualvollen Gründen schnell nach Hause wollten.

Einige reisten durch Frankreich und Britannien, während sie auf ihren Heimtransport warteten, und viele heirateten und kehrten mit ihren neuen Familien nach Australien zurück.

Eine weitere logistische Komplikation war der Ausbruch der Spanischen Grippe, einer tödlichen Pandemie, die sich aufgrund von Truppenbewegungen und Übervölkerung während des Krieges schnell ausgebreitet hatte.

In Australien wurde eine maritime Quarantäne angeordnet und Reisen zwischen den Staaten wurden eingeschränkt.

Nachdem die ehemaligen Soldaten und Krankenschwestern zu Hause angekommen waren, versuchten sie, wieder an ihr früheres Leben anzuknüpfen, einschließlich Beschäftigung und Beziehungen.

Zurückgekehrte Soldaten des 1. Weltkrieges im Fenster der Arbeitsstelle der Repatriierungsabteilung in Melbourne, Victoria (AWM H13027).
Das Anzac Hostel in Brighton, das von der Repatriierungsabteilung für Männer errichtet wurde, die durch ihre Wunden verkrüppelt sind und dauernd Pflege brauchen, wurde entworfen, um komfortabler zu sein, und die Atmosphäre weniger institutionell als ein Krankenhaus (AWM P03098.005).

Premierminister Billy Hughes stellte einen Wirtschaftsplan vor, der, wie er sagte, „ein angemessenes Land für Helden“ versprach – dieser Plan umfasste auch das Soldier Settlement Scheme (Soldatensiedlungsprogramm), das von 37.000 zurückgekehrten Soldaten angenommen wurde.

Die meisten waren nach ihren Kriegserlebnissen jedoch unruhig und mindestens 170.000 waren verletzt, krank, durch Gas beeinträchtigt, behindert oder traumatisiert.

Das Amt für Repatriierung half ehemaligen Soldaten und Krankenschwestern, eine bezahlte Arbeit zu finden, obwohl die Arbeitslosenrate Australiens in den Nachkriegsjahren bei rund 5 Prozent lag.

Darüber hinaus gewährte das Amt auch Pensionen, Zulagen und andere Leistungen und sorgte mit seinen Krankenhäusern, Institutionen und Gemeinschaftseinrichtungen für Behandlungen und Dienstleistungen. Diese Unterstützung erstreckte sich auf Veteranen, ihre Angehörigen und Witwen.

Heute führt das Amt für Veteranenangelegenheiten diese Rolle fort. Es bietet Menschen, die für Australien in Kriegen, Konflikten und friedenserhaltenden Einsätzen gedient haben, äußerst wichtige Unterstützung.

Abteilungsleiter in den 1930er Jahren handhaben Repatriierungsakten. Die Pflege von Dateien für Hunderte und Tausende von Kunden in dieser Zeit vor dem digitalen Zeitalter war eine wichtige Aufgabe.
Referenzen

Weitere Literatur

Clem Lloyd und Jacqui Rees. The Last Shilling: (Der letzte Schilling) A History of Repatriation in Australia. (Eine Geschichte der Repatriierung in Australien) Carlton, Vic.: Melbourne University Press, 2017.

Philip Payton ‚Repat‘ A Concise History of Repatriation in Australia. Published by the Department of Veterans‘ Affairs, 2018

Site by Swell Design Group