Geschichte
Zurück zu den NachrichtenDie Bedeutung von Kriegsdenkmälern
Fast jede Gemeinde in Australien besitzt ein Kriegsdenkmal – ein Zeugnis des Dienstes, der Opfer und des Verlustes aus einem Jahrhundert des Militärdiensts.
Die Gedenkmalsbewegung begann während des Ersten Weltkriegs mit lokalen Komitees, die gegründet wurden, um die Form des gewählten Tributs und dessen Standort zu bestimmen.
Die häufigsten Denkmäler waren Kenotaphe, Obelisken oder Statuen, aber es gab auch Säulen, Steinmännchen, Fahnenmaste, Tore, Strukturen, Parks, Erinnerungsgärten und Gebäude.
Da die meisten australischen Soldaten im Ausland beerdigt wurden oder ihre Körper während des Krieges verloren gingen, dienten die Gedenkstätten als ein Ort der Einkehr, wo Familien und Freunde trauern konnten.
Große Gedenkstätten wurden in den Hauptstädten errichtet, darunter das Australian War Memorial in Canberra (1941) und der Shrine of Remembrance in Melbourne (1934).
Viele von ihnen zeigen eine ewige Flamme, eine Tradition, die bis in das Nachkriegs-Frankreich zurückreicht, wo die Flamme am Grab des „unbekannten Soldaten“ Erinnerung und eine ewige Seele symbolisierte.
Andere, besonders die in den ländlichen Städten, sind mit den Namen der Verlorenen beschriftet, oft einschließlich der Brüder, die sich zusammen verpflichteten.
In Bulimba (damals ein kaiserlicher Teil von Brisbane) wurde für jeden gestorbenen Soldaten ein Feigenbaum gepflanzt, die zusammen schließlich ein Laubdach über dem Bulimba Soldiers Memorial Park und dem Sailors Memorial Park bildeten.
Der Brisbane Courier berichtete, dass die Eröffnung des Parks den Wunsch eines kleinen Komitees von Bewohnern widerspiegelte, ein angemessenes Denkmal für die Helden zu errichten, die die Gemeinde verlassen hatten, um im Ersten Weltkrieg zu helfen. Das Komitee hoffte, dass der Park eine Freude für die Gemeinschaft werden würde.
Der Historiker Ken Inglis hat Kriegsdenkmäler in ganz Australien untersucht und festgestellt, dass jedes seine eigene Geschichte erzählt.
Professor Inglis fand auch heraus, dass an den Kriegsdenkmälern eine Rhetorik des Rittertums verwendet wurde, um Horror und Angst erträglich zu machen und Trost zu spenden, indem das, was sonst zu schrecklich war, um es in Worts zu fassen, gemildert beschrieben wurde.
Eines der häufigsten Gedichte war „For the Fallen“, geschrieben von dem englischen Gelehrten Laurence Binyon im Jahr 1914:
They shall not grow old, as we that are left to grow old:
Age shall not weary them, nor the years condemn,
At the going down of the sun and in the morning
We will remember them.
Eine weitere Inschrift, „Lest we forget’, stammt aus Rudyard Kiplings Gedicht „Recessional“, in dem biblische Referenzen verwendet wurden.
Heute dienen die Denkmäler unter anderem am Anzac Day und Remembrance Day als Gedenkstätten.
Weiterführende Literatur:
- Ken Inglis. Sacred Places: War Memorials in the Australian Landscape. Melbourne: Melbourne University Press, 2008.
- A. Borg. War memorials. London: Leo Cooper, 1991.